¯Zurück
 
Spielplan

Foto: Serafino Amato
Foto: Serafino Amato

Termine Kleines Haus:

27. / 28. April 2006

Bildergalerie (4 Bilder) />

Weiterführende Links:

Internationales festival Frankfurt />

La sagra del Signore della nave / Das Fest unseres Heilands vom Schiff

/ von Luigi Pirandello
/ In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln / Kleines Haus
/ Regie: Vincenzo Pirrotta
/ 27., 28. April
/ UTE-Festival
/ Produktion Teatro di Roma




/ Mit:
Giovanni Calcagno
Amalia Contarini
Gabriella De Fina
Andrea Gambadoro
Nancy Lombardo
Filippo Luna
Rosario Minardi
Marcello Montalto
Vincenzo Pirrotta
Salvatore Ragusa
Alessandro Romano
Antonio Silvia
Salvatore Tringali

Posaune / Rosario Liberti
Akkordeon / Luca Mauceri
Trompete / Andrea Pandolfo
Percussion / Giovanni Parrinello

Regie / Vincenzo Pirrotta
Bühnenbild und Kostüme / Guiseppina Maurizi
Musik / Roberto Ciammarughi
Licht / Giovanni Santolamazza
Regieassistenz / Antonio Silvia

/ Deutsch von Michael Rössner

/ Mit Unterstützung des Instituto Italiano di Cultura, Frankfurt am Main

Der Heiland vom Schiff, der gehört uns, uns Seeleuten, und wir sind keine Schweine!

La Sagra“, sagte Pirandello einmal, „braucht ein Publikum mit einem starken Magen. Es ist eine lebendige, oder besser gesagt sowohl bunte wie brutale Darstellung von Sünde und Buße. Die Brutalität des Menschen hat auch etwas tragisches an sich, hiervon sind die Tiere glücklicherweise frei.“ La Sagra del Signore della Nave ist eine Rechtfertigung der Würde des Menschen (dem edlen Tier) und des Schweins (dem gemeinsten Tier). Diese Gegenüberstellung bildet den Hintergrund eines Schlachtfestes, das jedes Jahr auf dem Land kurz außerhalb von Agrigento gefeiert wird. Hier, vor der kleinen, normannischen Kirche von St. Nikolaus beten sie den Heiland des Schiffes an – ein großes Kruzifix mit furchteinflößenden Zügen, aber mit wundertätiger Wirkung. Bei dem Schlachtfest entsteht ein Streit zwischen dem Pädagogen und dem fetten Herrn Lavaccara. Dieser behauptet, daß eines seiner Schweine – das er so sehr liebt, als ob es sein Hund wäre – ein intelligentes Tier ist. Deshalb haben er und sein Sohn es auch getauft, als es trächtig wurde. Es ist sogar so intelligent, daß es ihn zu verstehen scheint und antwortet, wenn er mit ihm spricht. Der Pädagoge glaubt nicht an Intelligenz und führt ein kunstvolles Paradoxon an: Wie kann man ein Tier intelligent nennen, das andere frißt, um selber fett zu werden? Der Mensch ist intelligent, und er kann sich den Luxus leisten, zu essen wie ein Schwein, und er weiß, dass er nicht geschlachtet wird, auch wenn er fett wird. Dies erklärt die Überlegenheit des Menschen über das Tier. Die Zweifel an seiner Überlegenheit rühren eher von dem Bild, dass er bei dem chaotischen Fest abgibt. Die Atmosphäre wird immer erregter, und das heidnische Treiben und der Höllenlärm scheinen die Ansichten des Herrn Lavaccara zu bestätigen, daß die Menschheit im Gegensatz zu den Schweinen den Respekt nicht verdient. Aber als die Glocken zu läuten beginnen, reihen sich die Betrunkenen zu einer Prozession hinter dem schrecklich gegeißelten Christus und schlagen sich auf die Brust. Dies ist der Unterschied: „Oh ihr Schweine, ihr lebt allzeit ein fettes und friedvolles Leben. Seht euch jetzt das Leben der Menschen an: Sie haben getrunken, und sie haben sich in Tiere verwandelt, die untröstlich hinter ihrem blutenden Erlöser und seinem schwarzen Kreuz her laufen und weinen. Hier stehen sie und weinen um die Schweine, die sie gegessen haben. Kann man sich etwas tragischeres vorstellen?“

La sagra” – said Pirandello once – is for an audience who has a strong stomach. It is lively, or rather a violent and colorful representation of sin and penance, that is of what human bestiality bears of tragic in itself and that beasts luckily bear not.” La sagra del Signore della nave is an apology on the dignity of human nature, the noble animal, compared to that of the pig, the vilest animal.
This comparison is figuratively set in the background of a pig slaughter that is celebrated yearly in the countryside in front of an ancient, small Norman church, Saint Nicholas, just outside Agrigento, where the Lord of the Ship – a big crucified Christ by the terrible features but lavish of miracles - is worshipped. In view of the slaughter a quarrel arises between a Pedagogue and fat Signor Lavaccara who claims that one of his pigs, whom he is so fond of as if it were a dog, is an intelligent beast and that in the months of its breeding his son and himself have christened it with a Christian name. And, he talked to the pig and it answered - seeming to understand him – so much was it intelligent.
Intelligence that the Pedagogue denies making use of an artful paradox: how can a beast that eats to fatten up in order to satisfy others be called intelligent? Intelligent is man who can afford the luxury of eating like a pig, knowing that fattening up he will not be slaughtered eventually. Thus, the superiority of man over pig is clear. The doubts regarding mankind’s supremacy rather arise from the show man gives of himself in the turmoil of the festival, which turns into an aroused and pagan atmosphere. A vulgar pandemonium that seems to prove Signor Lavaccara’s ideas regarding a mankind unworthy of respect, even more than pigs. But then, when the bells summon, the drunk crowds flock together in procession behind the terrible flagellated Christ beating their breasts. This is the difference: “You, o pigs, spend a fat and peaceful life, until it lasts. Look at that of man now! They have turned into beasts, they got drunk, and here they are crying inconsolably behind their bleeding Christ on the black cross. Here they are crying for the pork that they ate! Can you imagine a more tragic tragedy than this?”

Vincenzo Pirrotta

/ Vincenzo Pirrotta

Vincenzo Pirrotta wurde 1971 geboren und besuchte die Schauspielklasse des Instituto Nazionale de Dramma Antico (Staatliches Institut für Antikes Drama). Er war außerdem ein Schüler des cunti-Meisters Mimmo Cuticchio.

Er arbeitet als Schauspieler, Regisseur und Autor. Schon seit einigen Jahren beschäftigt sich Vincenzo Pirrotta mit den Traditionen und Brauchtümern seiner Heimat Sizilien und des Mittelmeerraumes. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen fließen in seine Arbeiten ein, wo er sie mit experimentellem Theater verbindet. Die Rhythmen, die archaischen Klänge, die Rituale, die Musik, die Tänze – die virtuose Beherrschung von Stimme und Körper verwandelt diese Elemente in Partituren für Stimmen und Gesang. Diese Dinge sind für ihn essentiell wichtig, denn er ist bestrebt, diese immer mehr in Vergessenheit geratende Kunstform zu bewahren. Bereits in seiner Jugend begann er, die Kunst des Sizilianischen cunto zu erlernen, einer alten und faszinierenden Form mündlicher Überlieferung. Dies inspirierte ihn, ein anthropologisches Theater zu machen. Die Verzauberung der Welt, das epische Theater und die Sehnsucht nach einem Spiel, das archaische und primitive Kulturen aufgreift brachten ihn dazu, in seiner Regiearbeit stärker als andere zuvor mit dem Publikum zu interagieren.

Seine Inszenierungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden von Institutionen wie dem Instituto Nazionale de Dramma Antico, der Biennale in Venedig und von innovativen Repertoiretheatern produziert. La sagra del Signore della Nave (Das Fest unseres Heilands vom Schiff) von Luigi Pirandello ist die erste Inszenierung von Vincenzo Pirrotta, die auf Europatournee geht.

Vincenzo Pirrotta was born in 1971 and he graduated at the Drama School of the Istituto Nazionale del Dramma Antico. He has been an apprentice of the cunti master Mimmo Cuticchio.
Actor, as well as director and playwright, it is now several years that Vincenzo Pirrotta carries out researches on the popular traditions of his land, Sicily, and more in general of the Mediterranean area. The outcome of this work comes to his shows where it combines with theatre experimentation.
The timbres, the rhythms, the archaic sonorities, the rituals, the music, the dances, the virtuoso use of voice and body turn these materials into stage scores for voices and songs. These elements are all essential, considering how strong is his interest towards saving forms of art whose memory is being lost.
He himself, in his youth, chose to learn the art of the Sicilian cunto, an ancient and fascinating form of oral storytelling, which became the primary engine that led him to “make” an anthropological theatre.
The enchantment of the word, the epic theatre, the urge for a theatre mindful of archaic and primitive cultures were for him necessary reasons to restore a stronger and more motivated relationship with the audience.
His shows have been always more welcomed and produced by institutions such as the Istituto Nazionale del Dramma Antico, the Venice Biennale and innovative repertory theaters.
“La sagra del Signore della Nave” by Luigi Pirandello is Vincenzo Pirrotta’s first European tour.

/ Teatro di Roma

Das Teatro Stabile di Roma wurde 1964 mit Vito Pandolfi als Künstlerischem Leiter gegründet, seit 1994 ist es Mitglied der Union des Théâtres de l’Europe. Im Laufe der Jahre wurde diese Institution von Persönlichkeiten geleitet, die italienische Theatergeschichte geschrieben haben und es bis heute tun. Dies sind: Franco Enriquez, Luigi Squrzina, Maurizio Scaparro, Pietro Carriglio, Luca Ronconi, Mario Martone und, seit März 2002, Giorgio Albertazzi, der große und unerschöpfliche Meister des italienischen Theaters. Unter Albertazzis Führung wurde das Haus durch neue Titel bereichert. Sie sind durch eine Verbindung von klassischem und innovativem Theater gekennzeichnet, hier trifft italienische auf internationale Literatur, und Regietheater trifft auf Schauspielertheater. Das Teatro di Roma spielt an drei Orten: das historische Teatro Argentina mit 700 Plätzen im Herzen Roms, in dem 1816 Rossinis Der Barbier von Sevilla uraufgeführt wurde, und, seit 1999, das ehemalige Industriegebäude Teatro India, das über zwei Bühnen mit je 300 Sitzen und mehrere offene Spielorte verfügt.

Member of the Union des Théâtres de l’Europe since 1994, the Teatro Stabile di Roma was established in 1964 when Vito Pandolfi was its Artistic Director. Over the years this institution has been run by personalities who have made and who still make the history of the Italian theatre. That is: Franco Enriquez, Luigi Sqarzina, Maurizio Scaparro, Pietro Carriglio, Luca Ronconi, Mario Martone and, from march 2002, Giorgio Albertazzi, great and inexhaustible master of the Italian theatre. Under Albertazzi’s guidance the theatre has been enriched by new titles, characterized by a marriage between classical and innovative theatre, where the Italian dramaturgy meets the international one and where the theatre of direction meets the theatre of the actor. Teatro di Roma carries its activity in three venues: the historic Teatro Argentina, 700 seats in the heart of Rome, where in 1816 Il barbiere di Siviglia by Rossini made its debut and, since 1999, in the industrial archeology building of Teatro India with its two venues of 200 seats and its open spaces.