¯Zurück
 
Spielplan



15. Festival der Union des Théâtres de l’Europe

Grußwort von Jack Lang


/ Jack lang
/ Präsident der
Union des Théâtres de l’Europe
/ President of the
Union des Théâtres de l’Europe

/ Die Union des Théâtres de l’europe – unser gemeinsames Haus

Beinahe fünfundzwanzig Jahre sind vergangen, seit Giorgio Strehler 1983 das Odéon –Théâtre de l’Europe in Paris, gründete und einige Jahre darauf – diesmal wir beide – 990 die Union des Théâtres de l’Europe, eine Vereinigung, die sich dem europäischen Theaterschaffen widmen sollte. Wir empfanden es damals als eine Notwendigkeit, Europa auch aus dem Blickwinkel der Kunst zu begreifen. Heute sind wir mehr denn je mit den gleichen Fragen konfrontiert: Wie können wir in einer marktwirtschaftlich orientierten Ökonomie, die darauf ausgerichtet ist, uns zu passiven Konsumenten zu machen, die Kunst verteidigen? Können die Maßnahmen der öffentlichen Politik, die Künste zu unterstützen, effektiver sein? Wie können wir zeigen, daß in die Kunst, aber auch in Verständnis und die Herausbildung eines kritischen Bewußtseins zu investieren, eine finanzielle Investition in die Zukunft Europas darstellt? Wie können wir jungen Menschen helfen, sich in einem Raum zu orientieren, der sowohl europäisch als auch global ist, und in dem sie sowohl reale als auch virtuelle Bürger sind? Die Antwort auf all diese Fragen kann man in einem Wort zusammenfassen: Begegnungen. Begegnungen der verschiedenen Sichtweisen, um uns an die Berechtigung der Kultur zu erinnern; Begegnungen aller, die am kreativen Prozeß beteiligt sind (Autoren, Künstler, Produzenten, Verleger, kulturelle Institutionen), damit sie ihre Kräfte bündeln, um trotz unterschiedlicher Meinungen und Interessen stärker zu werden; Begegnungen über Generationen hinweg, denn in einer Gesellschaft, die auf Kommunikation und auf den Informationsaustausch in Echtzeit basiert, benötigt man, um etwas verstehen zu können, auch echte Fortschritte im Lernen und in der Zeit. Im Rahmen der Aktivitäten der UTE denke ich beispielsweise an den großen europäischen Workshop, den die Royal Shakespeare Company 2006 während ihres Festivals Gesammelte Werke veranstaltet, an das Festival Das neue Europa, das das Düsseldorfer Schauspielhaus ausrichtet, an die Fortsetzung des Premierenfestivals, den das Théâtre National de Strasbourg zusammen mit Le Maillon erfunden hat, und natürlich nicht zuletzt an das 15. Festival der UTE, das dieses Jahr in Deutschland auf Einladung des schauspielfrankfurt stattfinden wird. Die UTE ist das gemeinsame Haus all dieser Aktivitäten, die sonst oft auf ein nationales Umfeld beschränkt bleiben. Erst hier finden sie zu ihrer vollen Entfaltung auf internationalem Niveau. Mit den besten Wünschen für das 15. Festival der Union des Théâtres de l’Europe am schauspielfrankfurt.

/ The Union of the Theatres of europe – our common house

Almost twenty-five years ago with the creation of the Odéon – Théâtre de l’Europe (1983) by Giorgio Strehler and later the Union of the Theatres of Europe (1990), we sought to lay the foundation for a structure dedicated to the creation of European theatre, a theatre whose mission supported collaborations between European directors, actors, writers, and others involved in the dramatic arts. Already then we felt that the building of Europe required a firm stand against the unruly vagaries of the economic machine. Today we find ourselves faced with the same questions: how do we defend art within a market economy whose logistics are designed to standardise our way of life and thought so that we are reduced to a state of passive consumerism? Can public policies that support the arts be more effective? How can we demonstrate that investing in culture and the shaping of a critical mind, not only in knowledge, is a financial investment in the future of Europe? How can we help young people find their bearings in this space that is both European and global and of which they are both actual and virtual citizens? The response to all these questions can be summed up in one word: encounters. Encounters of the mind to remind us of the rightful place of culture; encounters between all partners in creation (writers, artists, producers, distributors, cultural institutions) in order that they may join forces to become stronger despite differences of opinion and interests; encounters across generations, because in a society based on communication and information exchanged in real time, knowledge also requires actual steps in learning and in time. I am thinking, for example, of the major European workshop offered in 2006 by the Royal Shakespeare Company within the context of its Complete Works Festival, of Das Neue Europa Festival presented by the Düsseldorfer Schauspielhaus, the second edition of the Premières festival conceived by the Théâtre National de Strasbourg in collaboration with Le Maillon. Last but not least, the 15th Festival of the Union of the Theatres of Europe is held this year in Germany at the invitation of the schauspielfrankfurt. The Union of the Theatres of Europe must be the communal heart where all of these activities, which often reside within a national context, can find their full legitimacy at an international level.